Was hat Tanz mit Klarinettespielen zu tun?
- jessikazehnpfennig
- 13. Feb. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Jan. 2023
Ich habe ja eine Tanzausbildung gemacht. Warum? Einfach weil ich Lust darauf hatte und ich Bewegung, den Körper, die Ästhetik des Körpers und Kunst liebe. Und im Laufe der Tanzausbildung habe ich viele Parallelen zu meinem Beruf als Klarinettistin entdeckt. An sich liegt es nahe, denn beides hat mit Musik zu tun, während ich mit der Klarinette die Musik erschaffe, drücke ich sie im Tanz darstellerisch, körperlich aus.
Aber so richtig verstanden (kann man das überhaupt?) habe ich die Musik erst durch den Tanz und konnte dadurch mit mehr Ausdruck Klarinette spielen und noch dazu, viel besser vermitteln, was in der Musik passiert.
Das liegt aber nicht nur an dem Tanz, sondern an der Art der Ausbildung, denn ich habe nach dem Chaldeksystem gelernt und ganz besonders war für mich zum Beispiel der Aspekt der Bewegungsqualitäten.
Auch wenn eine Bewegung gleich auszusehen scheint, kann man diese in unterschiedlichen Qualitäten ausführen.
Zum Beispiel das Senken des Brustbeines kann durch ein Lösen geschehen, also geht mit einer Spannungsverminderung einher oder aber auch aktiv geschehen, sprich durch eine Spannungserhöhung. Und dadurch wird der Charakter und die Wirkung der Bewegung verändert.
Ich habe mir natürlich direkt überlegt, wie ich das auf das Klarinettenspiel übertragen kann und auch auf das Klarinette lernen und unterrichten.
Ich gehe gerne von dem Bild aus, dass mein Atem der Tänzer ist und dass ich mit dem Atem genauso die Musik zum Ausdruck bringen und gestalten kann, wie ich das mit meinem Körper tue. Also habe ich mir überlegt, wie ich das Prinzip der verschiedenen Bewegungsqualitäten auf den Atem übertragen kann und mich gefragt, was kommt eigentlich in der Musik so vor, was wird gebraucht und was ist quasi das System dahinter. Ich liebe Systeme!

So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, die Luft plötzlich oder allmählich zu verändern. Ich kann die Spannung der Luft erhöhen, aber auch senken, Ich kann die Form der Luft verändern, z.B breite, diffuse Luft geben oder dünne, geformte, greifbare Luft. Natürlich nicht nur in den Extremen, sondern auch in allen Schattierungen. Ich kann die Luft schwingen lassen, oder stetig, geradlinig verändern. Diesen Aspekt nenne ich in meinem "vollständigen Grundlagenkurs für Klarinette" Luftflexibilität. Die Fähigkeit mit der Luft zu spielen, sie beliebig und spontan zu verändern und dadurch mehr Ausdruck auf das Instrument zu bringen.
Das ist ein Aspekt, den ich von meiner Tanzausbildung auf die Klarinette und meine Lehrtätigkeit übertragen habe, aber nicht der einzige! Aber dazu später mal mehr!
Jedenfalls, wenn du die Klarinette so richtig musikalisch und ausdrucksstark spielen können möchtest, dann bist du bei mir genau richtig, der erste Schritt: Eine Probestunde mit mir ausmachen! Ich freue mich auf dich!