Ton aus der Klarinette herausbekommen - aber mühelos bitte!
- jessikazehnpfennig
- 4. März 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Jan. 2023
Du hast grade erst angefangen Klarinette zu spielen und dir fällt es schwer einen Ton herauszubekommen? Oder du spielst schon länger und das Spielen ist sehr anstrengend für dich?
Dann kann es sein, dass du die Luft daran hinderst, frei in deine Klarinette zu fließen!
Es gibt verschiedene Stellschrauben, die einen Einfluss auf den Luftfluss haben. Und ja, wenn die Luft nicht frei fließen kann und wir sie am Fließen hindern, dann kommen die Töne nicht raus oder sprechen schwer an und das mühelose Spiel scheint weit entfernt.
Was sind also die Stellschrauben, die den Luftfluss behindern oder gar blockieren können?
Der Ansatz
Die Zunge
Die Kehle
ein verspanntes Zwerchfell
Verspannungen im Körper, Festgehaltene Teile des Körpers
Heute schauen wir uns mal den Ansatz genauer an und was dazu führt, dass der Ton auf der Klarinette schwer raus kommt!
Es gibt verschiedene Faktoren, die einen guten Ansatz ausmachen.
Die Lippenspannung, die vom Kinn erzeugt werden sollte und nicht durch ein Lächeln, das Abschließen der Seiten, damit der Ton geformt wird und die Luft nicht an den Seiten entweicht (Phänomen: Nebenluft), hier hilft ein "u" oder "ü" und der Kiefer.
Oft neigen wir dazu, das Blatt zu fest mit dem Kiefer an das Mundstück zu pressen und das führt dazu, dass die Luft nicht ungehindert in das Mundstück fießen kann und auch noch Schmerzen beim Spielen entstehen.
Früher hatte ich zum Beispiel immer Schmerzen beim Spielen und musste mir immer Papier über die Zähne legen. Ich dachte immer, meine Zähne seien einfach zu scharf und deswegen tut mir das Spielen weh. Aber ich habe schlicht und ergreifend zu fest mit dem Kiefer gedrückt und mir was falsches angewöhnt.
Das gehört mittlerweile zum Glück der Vergangenheit an, denn ich habe für mich einen sehr guten Weg gefunden, meinen Ansatz zu optimieren und bin wieder ein Schritt weiter in Richtung müheloses Spiel gegangen. Genauso wie viele meiner Schüler und Teilnehmer meine Kurse!
Oft wird mit dem Kieferdruck eine mangelnde Luftgeschwindigkeit und mangelnde Luftspannung ausgeglichen, damit der Klang einigermaßen klar klingt und nicht rauscht. Das ist aber kontraproduktiv.
Wenn meine Schüler dazu neigen, dass sie den Kiefer an das Mundstück drücken, dann arbeite ich mit ihnen an den Themen Luftspannung und Luftgeschwindigkeit während wir gleichzeitig spezielle Übungen für den Ansatz machen - das funktioniert sehr gut und nach 3-4 Wochen kann man sich dann über die Erfolge, die Klangverbesserungen und über die Tatsache freuen, dass das Klarinette spielen leichter geht!
Es ist eben so: Die Luft gestaltet und macht den Ton! Und eine Stellschraube davon ist der Luftfluss. Lassen wir also die Luft fließen und machen uns nicht das Leben unnötig schwer, indem wir mit dem Kiefer zu fest zudrücken! Und wenn wir dann noch auf die Luftqualität achten, dann unterstützen wir unseren Ansatz dabei, länger durchzuhalten.
Du hast Lust dein Spiel auf das nächste Level zu bringen? Mit mehr Genuss und Wohlgefühl Klarinette zu spielen und zu üben? Mit deinem Körper, anstatt gegen deinen Körper arbeiten? Du hast Lust dich endlich frei auf deinem Instrument bewegen zu können und deine technischen Probleme der Vergangenheit angehören zu lassen? Du willst deine Gefühle und deine Vorstellungen auf dein Instrument übertragen und mit Leichtigkeit umsetzen, vlt sogar deinen Lieblingskünstler nachahmen können?
Dann ist der nächste Schritt, eine Probestunde mit zu vereinbaren!