Online Klarinette lernen - Geht das?
- jessikazehnpfennig
- 27. Feb. 2022
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Jan. 2023
Wenn ich mit anderen Musikern über Online Unterricht spreche, dann kommt oft ein Stöhnen. Wie ätzend das sei und wie froh sie sind wieder präsenz zu unterrichten. Und oft höre ich auch, Präsenzunterricht sei besser. Aber stimmt das wirklich?
Ich finde nicht und ehrlich gesagt, ich liebe es online zu unterrichten. Es gibt soviele Möglichkeiten, wie man den Unterricht gestalten kann. Man kann mit Videos und Zusatzmaterialien arbeiten, man kann sich mit Menschen connecten, die ganz woanders leben und genau meine Art zu unterrichten lieben und wünschen, man kann sich großartige Konzepte ausdenken und kreativ sein und auch spontan. Ja man kann auch persönlich via Zoom und in riesigen Gruppen unterrichten und das ist unglaublich spannend!

Und ich bin ehrlich, ich finde man kann großartige Resultate durch den Onlineunterricht erzielen, ich finde sogar bessere als mit dem klassischen wöchentlichen Präsenzunterricht!
Zum Beispiel habe ich einen kompletten Grundlagenkurs für Klarinette kreiert. In 3 Modulen gebe ich den Teilnehmern in Form von Videolektionen eine Schritt für Schritt-Anleitung zu ihrem Wohlfühlspiel, bei dem sie all ihre technischen Probleme hinter sich lassen und sich voll und ganz auf die Musik konzentieren können und ihre Gefühle und Vorstellung von Musik auf der Klarinette umsetzen können. Es gibt eine Vielfalt an Übungen und Zusatzmaterialien, also Noten, eine Meditation, Wahrnehmungsschulung, Körperübungen, Wissen und eben alles, was man braucht, um Klarinette mit Leichtigkeit beherrschen zu können und frei und lebendig zu spielen.
Dazu gibt es dann noch Livetrainings in der Gruppe, wo jeder persönliches Feedback erhält und wo wir nochmal tiefer in die Übungen eingehen und wo wir das gemeinsam auf ihre Stücke anwenden. Das ist zum Einen sehr hilfreich, zum Anderen aber auch sehr motivierend und inspirierend und man lernt doppelt - durch selber ausprobieren und durch zuschauen. Das finde ich genial und es funktioniert wirklich unglaublich gut, wie ich feststellen durfte!
Was ich so großartig finde, die Teilnehmer kommen immer vorbereitet in den Unterricht, haben sich die Themen erarbeitet, haben wirklich konkrete Fragen und daraus entsteht ein interaktiver und nährender Unterricht, der für Aha-Erlebnisse sorgt, schließlich sind sie mit offenem Geist und Fragen in die Stunde gekommen. Das macht unglaublich viel Freude, für mich und für die Teilnehmer und ich muss sagen, die Videos nehmen mir echt viel Vorarbeit ab, sie erklären alles schon, was wichtig ist und in der Stunden können wir uns dann wirklich auf das Wesentliche konzentrieren und in die Tiefe gehen, ich verschwende keine Zeit mehr mit den Erklärungen, die ich allen Schülern irgendwann erklären muss. Das ist unglaublich praktisch und effizient.

Außerdem haben die Teilnehmer natürlich viel mehr Erfolg, wenn sie sich mit den Themen rund um das Klarinettenspiel wirklich tiefgreifend auseinandersetzen. In einem klassischen wöchentlichen Präsenzunterricht gehen viele Themen einfach unter oder werden nur oberflächlich angekrazt, weil oft keine Zeit mehr dafür ist, man will ja schließlich auch noch Musik machen und dann müssen Noten geübt werden und der Rhythmus und das Taktgefühl und schwupps ist die Stunde um und die Grundlagen sind auf der Strecke geblieben. Manchmal gibt es auch gar kein richtiges Konzept hinter dem Unterricht, es wird sich einfach nur von Stück zu Stück durchgehangelt und zwischendrin gibt es mal ein paar kurze Anweisungen, worauf geachtet werden soll.
Das Problem dabei, diese Anweisungen bleiben oft nicht nachhaltig hängen beim Schüler. Wie oft hat man als Lehrer das Gefühl, man rede sich den Mund fusselig. Und ich erlebe auch immer häufiger, dass Teilnehmer zu mir sagen "warum hat mir das noch nie jemand gesagt?". Obwohl sie bei guten Lehrern Unterricht hatten. Es liegt meist nicht daran, dass sie es nicht gesagt bekommen haben, sondern einfach daran, dass es nicht hängen geblieben ist, oder das "Wofür ist das Gut" nicht bewusst gemacht wird oder es nicht wirklich erfahrbar gemacht worden ist, oder weil grade der Fokus ganz woanders lag.
Dem habe ich mich angenommen. Als erstes ein Konzept entwickelt. Was sind die Stellschrauben für einen guten Klang, was führt zu einem guten und mühelosem Staccato, was braucht es für ein sicheres Spiel, sodass die Töne ansprechen und auch immer so klingen, wie wir es uns wünschen? Was sind die musikalischen Parameter und wie kann ich sie auf mein Instrument übertragen? Welche Übungen sind wirklich hilfreich und welche können weg? Worauf kommt es wirklich an? Wie kann ich es schaffen in 3 Steps zu einem Ausdrucksstarkem Spiel zu gelangen und wie kann es jeder lernen? All diese Fragen und noch mehr, habe ich mir gestellt, die Idee des Kurses reifte einige Jahre in mir heran, ich probierte mit meinen Schülern zahlreiche Übungen aus, forschte an mir selber, beschäftigte mich mit dem Körper, der Physik und mit pädagogischen Konzepten und Lehrmethoden, ließ mich inspirieren durch alles, was ich erlebte und lernte und ja, ich stellte mein Konzept sogar bei einem Wettbewerb vor (Unternehmen Musik) wo ich sogar den dritten Preis dafür gewann.

Dann kam ich endlich in die Umsetzung und probierte erst in kleineren Modellen aus, ob das funktionieren kann und war da schon ertaunt, wieviel in einer Woche erreicht werden kann und dann setzte ich mein Baby den vollständigen Grundlagenkurs für Klarinette um. Und ich sage dir! Ich bin so happy. Alle meine Teilnehmer sind tatsächlich innerhalb der 3 Monate an den Punkt gekommen, dass sie schon mit Ausdruck musizieren können und mit dem Ton spielen können, diesen gestalten können und ja einen schöneren Klang entwickelt haben und mit mehr Leichtigkeit spielen können und den Tonumfang wie nebenbei vergrößert haben. Das sind tolle Resultate und ich bin mega happy und stolz! Natürtlich war es intensiv für die Teilnehmer und teilweise hat ihnen auch der Kopf gebrummt, aber es hat sich gelohnt!
Und das tolle ist, sie können jederzeit auf die Inhalte zurückgreifen, wenn sie nochmal was nachschauen wollen, dann können sie das tun, wann sie wollen, wie oft sie wollen und können jetzt ganz selbstständig weiterarbeiten und wissen, worauf es ankommt, das ist mir wichtig.
Also zur Frage, ob Online Klarinette lernen geht, ja, auf jeden Fall und mit einem guten Konzept dahinter definitiv noch besser!!!
Und wenn du jetzt neugierig bist und Lust bekommen hast auf meinen Grundlagenkurs, dann freue ich mich, wenn du eine Probestunde mit mir ausmachst! Dort können wir gemeinsam schauen, ob dieser Kurs etwas für dich ist!